Definition Leistungswerte

Übersicht der zur Verfügung stehenden Leistungswerte:

RE = Regio, RR = Rangreihe, SP = Streuplan, TB = Tabellierung, TG = Targeting, TA = Tagesablauf

LeistungswertBeschreibungEditierbarModul
FrequenzAnzahl BelegungenJaRR
Kosten EURPreise gemäß der aktuell geladenen Tarifdatei entsprechend des gewählten FormatsJaRR
SP
TB
Rabatt %Gemäß der aktuell geladenen Tarifdatei entsprechend des gewählten FormatsJaRR
SP
Aufschlag %Kann manuell angegeben werdenJaRR
SP
FormatTarifblatt mit Preiszoneninformationen, Rabattstaffeln

Das Tarifblatt gibt Auskunft über die für dieses spezielle Medium in der Tarifdatei abgespeicherten Formate inklusive der zugehörigen Bruttopreise.

Ein von den Grundbedingungen abweichendes Format kann durch entsprechende Markierung ausgewählt werden.
RR
SP
max. Anz. BelegungenZeitschriften: Wenn ein Planungszeitraum festgelegt ist, wird die maximalen Anzahl von möglichen Belegungen ausgewiesenRR
SP
PickupsAnzahl der Heftkontakte mit einer durchschnittlichen AusgabeRR
TB
AuflageSiehe Auflagen. Im Modul Regio wird die Auflage im Gebiet ausgewiesen.RE
RR
SP
TB
ePaper AuflageAuflage der digitalen Ausgaben eines Titels, siehe AuflagenRR
SP
TB
Frequenz der AuflageErscheinungsweise der (ePaper) Auflage im TabellenkopfRR
SP
EUR pro 1000 Auflagen (TAP)

Plankosten bezogen auf die Auflage, hochgerechnet in Tsd.

RR
HeftauflageBei der heftbezogenen Auflage wird die genaue Auflagenzahl pro Ausgabe ausgewiesen. Wählen Sie mehrere Wochen für die Verarbeitung heftbezogener Auflagen aus, wird die durchschnittliche Auflagenzahl über die ausgewählten Ausgaben errechnet.
GewichtungDas Mediengewicht dient dazu, die Nutzung des betreffenden Mediums bei der Auswertung nur zu einem gewissen Prozentsatz zu berücksichtigen. Das Mediengewicht kann Werte zwischen 0 und 100 Prozent annehmen, voreingestellt sind 100 Prozent.



Ist das Mediengewicht auf 50 gesetzt, reduziert sich die Reichweite um 50%, der TNP verdoppelt sich.
JaRR
SP
TitelgewichtungAnalog Gewichtung, das Titelgewicht erlaubt bei einer Frequenz von 1 zusätzlich Werte über 100 ProzentJaRR
Werbeträgerkontakt / WerbemittelkontaktIm Folgenden werden die Leistungswerte für den Werbeträgerkontakt (WTK) beschrieben.
Enthält die Studie Werbemittelkontakte (WMK), wird ein zusätzlicher Ordner mit den wählbaren Leistungswerten eingeblendet. Die Berechnung der Leistungswerte WMK erfolgt analog der Leistungswerte WTK.
RR
Nutzer %Netto-Reichweite in %RE
RR
TB
Nutzer Mio. (Tsd.)Anzahl aller Personen, die durch die Medieneinheit bei der vorgegebenen Auswahl von Belegungen erreicht wird. Die Nettoreichweite wird mit Hilfe der Kontaktwahrscheinlichkeit einer Person mit einer durchschnittlichen Ausgabe/Sendung (z.B. LpA), berechnet. Für eine Belegung ist sie definiert als die gewichtete Summe der Wahrscheinlichkeiten aller Personen in der Zielgruppe. Bei mehreren Belegungen werden die internen Überschneidungen berücksichtigt und eliminiert.
In der Rangreihe wird der Wert in Mio. ausgewiesen, in der Tabellierung in Tsd.
RR
TB
Nutzer FälleNetto-Reichweite in FällenRR
EUR pro 1000 Nutzer
Auch: Tausend-Nutzer-Preis (TNP) Er gibt an, welcher Geldbetrag bei einer Werbemaßnahme eingesetzt werden muss, um 1.000 verschiedene Personen einer Zielgruppe zu erreichen.

Zur Berechnung wird die in der Rangreihe definierte Formatvorgabe verwendet.
RR
TB
AffinitätDie Affinität entspricht dem Index bei der Tabellierung; es wird der Anteil der Leser in der aktuellen Zielgruppe (also die Nettoreichweite) mit dem Anteil der Leser einer Vergleichszielgruppe verglichen. Die Nettoreichweite der Brigitte beträgt bei den Frauen 6,3 %, während sie in der Grundgesamtheit 3,4% erreicht. Die Affinität über 100 zeigt, dass das Medium die Zielgruppe besser erreicht als die Vergleichszielgruppe. Für die Brigitte ergibt sich eine Affinität von 188, d.h. der Anteil der Leser bei den Frauen ist deutlich höher als in der Vergleichszielgruppe Gesamtbevölkerung.

RR
TB
TG
Affinität GesamtWährend der Planwert Affinität auf die aktuelle Referenzzielgruppe berechnet wird, bezieht sich die Affinität Gesamt immer auf die GesamtzielgruppeRR
Nutzeranteil %Die Leserschaft der aktuellen Zielgruppe wird prozentuiert auf die Leserschaft der Vergleichszielgruppe. Mit Hilfe der Zusammensetzung kann daher die Struktur der Leserschaft analysiert werden. Beispiel: Brigitte Zielgruppe Frauen, Vergleichszielgruppe Gesamt, Zusammensetzung 95 %, d.h. 95 % der Leser der Brigitte sind Frauen.

RR
TB
Zielgruppengewichtete Auflage

RR
Zielgruppengewichtete TAPPlankosten bezogen auf die zielgruppengewichtete Auflage, hochgerechnet in Tsd., Berechnung analog TAPRR
GRPGross Rating Point: Bruttoreichweite in % Addierte Zahl der Kontakte ohne Berücksichtigung von Überschneidungen, angegeben in ProzentwertenRR
TB
Kontakte Mio. (Tsd.)Kontaktsumme, also die Anzahl aller Kontakte, die durch die Anzahl der Belegungen der Medieneinheit erzielt werden.
Kontaktsumme = Nettoreichweite x Ø-Kontakte.
Bei Mehrfachbelegung eines Mediums oder mehrerer Medien werden die einzelnen Reichweiten ohne Berücksichtigung interner und externer Überschneidungen addiert.
In der Rangreihe wird der Wert in Mio. ausgewiesen, in der Tabellierung steht zusätzlich Tsd. zur Verfügung.
RR
TB
Kontakte FälleBruttoreichweite in FällenRR
Ø-KontakteDurchschnittskontakte: Durchschnittliche Anzahl von Kontakten der Nutzerschaft mit der Medieneinheit

Ø-Kontakte = Kontaktsumme / Nettoreichweite
RR
TB
EUR pro 1000 Kontakte
Auch: Tausend-Kontakt-Preis (TKP) Er gibt an, welcher Geldbetrag bei einer Werbemaßnahme eingesetzt werden muss, um 1000 Kontakte einer Zielgruppe zu erreichen.
RR
TB
KpA %Kontakte pro Ausgabe (WTK) mit Berücksichtigung der Pickups (Mehrfachkontakte mit einer durchschnittlichen Ausgabe) in Prozent; entspricht dem Leser pro Ausgabe brutto mit Ausgaben-Mehrfachkontakten in ProzentRR
TB
KpA Mio.Kontakte pro Ausgabe (WTK) mit Berücksichtigung der Pickups (Mehrfachkontakte mit einer durchschnittlichen Ausgabe) hochgerechnet von der Stichprobe auf Parameter der Grundgesamtheit, Ausweisung in Mio.; entspricht der Hochrechnung der Leser pro Ausgabe brutto mit Ausgaben-MehrfachkontaktenRR
TB
KpA FälleKontakte pro Ausgabe (WTK) mit Berücksichtigung der Pickups (Mehrfachkontakte mit einer durchschnittlichen Ausgabe) in Fällen; entspricht dem Leser pro Ausgabe brutto mit Ausgaben-Mehrfachkontakten in FällenRR
TB
IndicesBasis der Indexberechnung ist jeweils der für die jeweilige Kenngröße beste WerbeträgerRR
Index Nutzer %Basis der Indexberechnung ist der Werbeträger mit der größten Nettoreichweite.
Der beste Werbeträger erhält Indexwert 100, je geringer die Reichweite, desto geringer der Indexwert.
Der Index wird als Quotient berechnet:



RR
Index TNPBasis der Indexberechnung ist der Werbeträger mit dem niedrigsten Tausend-Nutzer-Preis.
Der beste Werbeträger erhält den Indexwert 100, je höher der TNP, desto geringer der Indexwert.

Der Index wird als Quotient berechnet:

RR
Index AffinitätBasis ist der Werbeträger mit höchster Affinität; Berechnung analog Index NutzerRR
Index AnteilBasis ist der Werbeträger mit dem höchsten Nutzeranteil; Berechnung analog Index NutzerRR
Index Zielgruppengew. AuflageBasis ist der Werbeträger mit der höchsten zielgruppengewichteten Auflage; Berechnung analog Index NutzerRR
Index AuflageBasis ist der Werbeträger mit der höchsten Auflage; Berechnung analog Index NutzerRR
Index TAPBasis ist der Werbeträger mit dem niedrigsten Tausend-Auflagen-Preis; Berechnung analog Index TNPRR
Index GRPBasis ist der Werbeträger mit der höchsten Kontaktzahl; Berechnung analog Index NutzerRR
Index TKPBasis ist der Werbeträger mit dem niedrigsten Tausend-Kontakt-Preis; Berechnung analog Index TNPRR
Gesamt-IndexDie in der Rangreihe ausgewiesenen einzelnen Indices werden zu einer Gesamtgröße zusammengefasst.

Summe der Indices: alle in der Rangreihe ausgewiesenen Indices werden aufsummiert

Mittelwert Indices: Summe der Indices / Anzahl Indices

Beispiel Fernsehwoche:

Mittelwert Indices = Index TNP + Index Nutzer % / 2
= 86 + 58 / 2 = 72

Summe Indices = Index TNP + Index Nutzer %
= 86 + 58 = 144

RR
RankingAuf Rangplatz 1 wird der für die jeweilige Kenngröße beste Werbeträger gesetzt. Die Rangplätze werden in aufsteigender Reihenfolge vergeben.RR
Rang Nutzer %Ranking nach Nutzer in %, Rang 1 erhält das Medium mit der größten NettoreichweiteRR
Rang TNPRanking nach dem Tausend-Nutzer-Preis (EUR pro 1000 Nutzer), Rang 1 enthält das Medium mit dem günstigsten Tausend-Nutzer-PreisRR
Rang AffinitätRanking nach der Affinität, Rang 1 erhält das Medium mit der größten Affinität in der Zielgruppe im Vergleich zur ReferenzgruppeRR
Rang AnteilRanking nach dem Nutzeranteil %, Rang 1 erhält das Medium mit dem höchsten Nutzeranteil % der Zielgruppe an der ReferenzgruppeRR
Rang Zielgruppengewichtete AuflageRanking nach der Zielgruppengewichteten Auflage im Tabellenkopf, Rang 1 erhält das Medium mit der höchsten Zielgruppengewichteten AuflageRR
Rang AuflageRanking nach der Auflage im Tabellenkopf, Rang 1 erhält das Medium mit der höchsten AuflageRR
Rang TAPRanking nach dem Tausend-Auflagen-Preis (EUR pro 1000 Auflagen) im Tabellenkopf, Rang 1 erhält das Medium mit dem günstigsten Tausend-Auflagen-PreisRR
Rang GRPRanking nach Gross Rating Point (Bruttoreichweite in %), Rang 1 erhält das Medium mit der höchsten prozentualen BruttoreichweiteRR
Rang TKPRanking nach Tausend-Kontakt-Preis (EUR pro 1000 Kontakte), Rang 1 erhält das Medium mit dem günstigsten Tausend-Kontakt-PreisRR
max. TPIMaximal zu belegende Tausend Page Impressions (entspricht Kontakte in Tsd.)RR
SP
Share TPIAnteil Tausend Page Impressions, der gebucht werden soll (in % oder absolut)RR
SP
Maximale TPI mit FCMaximale Anzahl Tausend Page Impressions, die bei einer vorgegebenen Kontaktzahl (Frequency Capping) gebucht werden kannRR
SP
Frequency CappingBegrenzung der Häufigkeit einer Werbeeinblendung für einen NutzerRR
SP
ObjektTitel-Informationen aus der aktuell geladenen TarifdateiRR
Titel-IDTitel-ID (Bei Zeitschriften: PZ-Nummer, bei Zeitungen ZIS-Nummer)RE
RR
VerlagVerlag (Printmedien)RR
VermarkterVermarkter (Onlinemedien)RR
EWErscheinungsweiseRR
EVTErstverkaufstagRR
EUR EVPEinzelheftpreisRR
Datum PreislisteZeitraum der Gültigkeit des ZeitungspreisesRR
PreiszoneArt des Preises für Zeitschriften im festgelegten Kampagnenzeitraum, z.B. Festpreis, Jahresdurchschnittspreis oder saisonale PreiszoneRR
Summe Kosten EinzeltitelTatsächliche, aus der Tarifdatei gezogene Kombi-Kosten können mit den aufaddierten Kosten der Einzeltitel verglichen werden.
Im Gegensatz zum Leistungswert Kosten, der mögliche Rabatte berücksichtigt, liefert der neue Leistungswert die Summe der Einzelkosten, die über die Tarifdatei ermittelt werden.
Wenn ein Titel nicht einzeln belegbar ist, also keine Preisinformation in der Tarifdatei hinterlegt ist, kann der Leistungswert nicht berechnet werden. In diesem Fall wird ein Strich ausgegeben.
Auf der anderen Seite werden Kombinationen ausgewiesen, die in der aktuellen Tarifdatei keine Preise mehr haben. Die Summe der Einzeltitel wird trotzdem berechnet.
Bei einer selbst zusammengestellten Vario-Kombination werden die Kosten immer über die Einzelkosten addiert. Die Leistungswerte Summe Kosten Einzeltitel und Kosten liefern identischen Werte
RR
MediengruppeInformationen zu Mediengattung und Art der Reichweite einer BelegungseinheitRR
TB
GebietGebiet, in dem ein klassisches Radioangebot oder ein Plakat verfügbar istRR
MarktanteilAuflage eines Titels im Gebiet prozentuiert auf die Gesamtauflage aller Zeitungen des Marktes im definierten GebietRE
Marktanteil GattungAuflage eines Titels im Gebiet prozentuiert auf die Gesamtauflage aller Zeitungen der gleichen Gattung im definierten GebietRE
L-WertGemeinde-Reichweite auf Kontaktbasis
Im Gegensatz zum Haushaltsindex bietet der L-Wert personenbezogene Kontaktdaten.
RE
L-Wert %Prozentualer Anteil der Gemeinde-Reichweite auf KontaktbasisRE
HH-IndexAnteil, zu dem Haushalte im definierten Gebiet von der Zeitungsbelegung erreicht werden

HH-Index = (Auflage im Gebiet / Zahl der Haushalte) * 100
RE
FälleAnzahl der Befragten (gewichtet), auf die ein Merkmal zutrifftTA
TB
Ungew. FälleAnzahl der Befragten (ungewichtet), auf die ein Merkmal zutrifftTA
TB
% Horiz.Horizontale Prozente (Zeilen-Prozente), der Anteil der Zelle am Zeilen-GesamtTA
TB
% Vert.Vertikale Prozente (Spalten-Prozente), der Anteil der Zelle am Spalten-Gesamt

Im Targeting heißt der Leistungswert %.
TA
TB
TG
% BasisVertikale Prozente (Spalten-Prozente) für die als Basis definierten Fälle des Datensatzes. Verwenden Sie % Basis, um den prozentualen Anteil des Merkmals einer im Tabellenkopf definierten Zielgruppe an allen Befragten darzustellen.
Entspricht für die Basis den % Vert.
TA
TB
Tsd.Hochrechnung von der Stichprobe auf Parameter der Grundgesamtheit, Ausweisung in Tsd.TA
TB
MioHochrechnung von der Stichprobe auf Parameter der Grundgesamtheit, Ausweisung in Mio.TA
TB
IndexDer Index setzt individuelle Werte ins Verhältnis zu einem Basiswert. Der Basiswert entspricht 100.
Ein Index über 100 zeigt, dass das Merkmal
eher auf die Zielgruppe als die Vergleichszielgruppe zutrifft. Ein Index unter 100 hingegen ein verringertes Zutreffen.

Index = (% Zielgruppe / % Vergleichszielgruppe) * 100
TB
Filter BasisBasis (Fallzahl) für Merkmale, für die ein Autofilter hinterlegt ist, da die Frage nicht an alle Befragten gerichtet wurde.
Zur Anzeige von Werten muss der Autofilter aktiviert sein.
TB
Filter BeschreibungErläuterung des Autofilters, der für ein Merkmal hinterlegt ist, da die Frage nicht an alle Befragten gerichtet wurde.
Zur Anzeige des Inhaltes muss der Autofilter aktiviert sein.
TB
WNK Tsd.Hochrechnung des weitesten Nutzerkreises (WNK), der Nutzer eines Mediums in einem bestimmten Zeitraum, auf die Grundgesamtheit.
Die Darstellung ist unabhängig von der gewählten Medienwährung.
TB
WNK %Prozentualer Anteil des weitesten Nutzerkreises (WNK), der Nutzer eines Mediums in einem bestimmten Zeitraum, an der Fallzahl der Studie.
Die Darstellung ist unabhängig von der gewählten Medienwährung.
TB
Trendindex % Vert.Index der Veränderung der % Vert. im Vergleich zur Basisstudie in Zeitreihen. Bei aufsteigender Reihenfolge stellt der ältere, bei absteigender Reihenfolge der jüngere Jahrgang die Basis dar.

Trendindex % Vert. = (% Vert. Vergleichsstudie / % Vert. Basisstudie) * 100
TB
Trendindex % Horiz.Index der Veränderung der % Horiz. im Vergleich zur Basisstudie in Zeitreihen. Bei aufsteigender Reihenfolge stellt der ältere, bei absteigender Reihenfolge der jüngere Jahrgang die Basis dar.

Trendindex % Horiz. = (% Horiz. Vergleichsstudie / % Horiz. Basisstudie) * 100
TB
Trendindex Hochr.Index der Veränderung der Hochrechnung im Vergleich zur Basisstudie in Zeitreihen. Bei aufsteigender Reihenfolge stellt der ältere, bei absteigender Reihenfolge der jüngere Jahrgang die Basis dar.

Trend Index Hochrechnung = (Hochrechnung Vergleichsstudie / Hochrechnung Basisstudie) * 100
TB
Trend Hochr. +/- %Prozentuale Veränderung der Hochrechnung im Vergleich zur Basisstudie in Zeitreihen. Bei aufsteigender Reihenfolge stellt der ältere, bei absteigender Reihenfolge der jüngere Jahrgang die Basis dar.

Trend Hochr. % = 100 – ((100 / Hochrechnung Basisstudie) * Hochrechnung Vergleichsstudie)
TB
Trend Hochr. +/- absolutAbsolute Veränderung der Hochrechnung im Verhältnis zur Basisstudie in Zeitreihen. Bei aufsteigender Reihenfolge stellt der ältere, bei absteigender Reihenfolge der jüngere Jahrgang die Basis dar.

Trend Hochrechnung = Hochrechnung Vergleichsstudie – Hochrechnung Basisstudie
TB
Trend % Vert. +/- absolutAbsolute Differenz der % Vert. im Verhältnis zur Basisstudie in Zeitreihen. Bei aufsteigender Reihenfolge stellt der ältere, bei absteigender Reihenfolge der jüngere Jahrgang die Basis dar.

Trend % Vert. = % Vert. Vergleichsstudie – % Vert. Basisstudie
TB